Achtteilige Doku-Reihe zum Jahrestag der Wannsee-Konferenz von Leonie Schöler. Mit Mirko Drotschmann.
Teil 1: Die Zeit
Der Weg zur Wannsee-Konferenz. Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Und warum erhält Hitler so viel Zustimmung?
Teil 2: Die Nürnberger Gesetze
Die rassistischen Nürnberger Gesetze sollen definieren, wer als Jude gilt. Sie sind die gesetzliche Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung.
Teil 3: Das Massaker von Babyn Jar
Rund sechs Millionen Juden werden im Holocaust ermordet, in Lagern und bei Massakern. Traurige Berühmtheit erlangte die Ermordung der jüdischen Bewohner Kiews.
Teil 4: Die Täter
Fünfzehn Männer sprechen bei der Wannsee-Konferenz über die Deportation und Ermordung der europäischen Juden. Wer waren diese Teilnehmer und welche Rolle spielten sie im NS-Staat?
Teil 5: Das Protokoll
Das Protokoll der Wannsee-Konferenz offenbart, wie geschäftsmäßig die Teilnehmer über den geplanten Mord an elf Millionen Juden sprachen.
Teil 6: Die Opfer
Rund sechs Millionen Juden fallen dem Nationalsozialismus zum Opfer. Sie werden entrechtet und ermordet. Was ist damals geschehen? Und was erzählen uns die Überlebenden?
Teil 7: Die Aufarbeitung
Wie gingen die Deutschen in Ost und West nach dem zweiten Weltkrieg mit der Schuld um? Und wie kann gelungene Aufarbeitung heute aussehen?
Teil 8: Das Gedenken
Viele Deutsche wollen einen „Schlussstrich“ unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ziehen. Wie sehen das junge Jüdinnen und Juden aus Deutschland?